Trockentoilette oder Trockentrenntoilette: Was ist eigentlich der Unterschied?
Inhaltsverzeichnis
Auf der Suche nach einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Alternative zum Chemieklo stolpert man immer wieder über die Begriffe Trockentoilette und Trockentrenntoilette.
Was genau ist eigentlich der Unterschied? Schließlich funktionieren doch beide Varianten des stillen Örtchens ohne Wasser und chemische Zersetzungsstoffe. Oder nicht? Oder doch? Wir bringen in diesem Artikel Licht ins Dunkel.
Die Funktionsweise einer Trockentoilette
Die Geschichte der Trockentrenntoilette reicht zurück bis in die Antike. Bereits die Römer bauten einfache Latrinen nach dem Prinzip „Platznehmen, entspannen, plumps und weg!“.
Gemeinhin ist die Trockentoilette somit auch als „Plumpsklo“ bekannt. Kleine und große Geschäfte werden hier gemeinsam in einem Behälter gesammelt. Um Gerüche zu reduzieren, werden die Hinterlassenschaften nach dem Toilettengang mit Streumaterial wie Sägespänen oder Kleintierstreu abgedeckt. Damit ist die Funktionsweise einer Trockentoilette einfach und zweckmäßig.
Die Funktionsweise einer Trockentrenntoilette
Die Trockentrenntoilette ist die Weiterentwicklung der Trockentoilette. Sie trennt den Urin von den Feststoffen und sammelt die Geschäfte in zwei separaten Behältern. Die Trennung erfolgt durch den sogenannte Trenneinsatz oder Separator, der sich unterhalb des Toilettensitzes befindet.
Während der Urin bis zur Entleerung unbehandelt im Kanister verbleibt, werden die Feststoffe nach dem Toilettengang mit Streu abgedeckt. Die Streu fördert den Trockenprozess der großen Geschäfte und vermeidet so die Bildung von Gerüchen.
Eine ausführliche Beschreibung der Funktionsweise, Leerung und Entsorgung der Trockentrenntoilette findest Du in unserem großen Ratgeberartikel.
Welche Vorteile bietet eine Trockentrenntoilette gegenüber der Trockentoilette?
Die Funktionsweise der Trockentoilette ist zwar einfach, bringt allerdings auch einige Nachteile mit sich. Hier punktet die Trockentrenntoilette.
-
Bessere Geruchskontrolle: Eine Trockentoilette stinkt. Anders lässt es sich leider nicht ausdrücken. Warum? Zum einen wird der Urin durch die Vermischung der Geschäfte mit Bakterien aus den Feststoffen verunreinigt und beginnt zu riechen. Zum anderen kann das große Geschäft durch die Durchtränkung mit Urin trotz Streu nicht wirklich trocknen. So bleibt auch hier kontinuierlich ein ungewünschtes Odeur, das sich nur schwer übertünchen lässt. Durch die Trennung von Fest und Flüssig und die Trocknung des großen Geschäfts wirkt eine Trockentrenntoilette genau diesem Problem entgegen und bleibt damit duftneutral.
-
Effizientere Abfallverarbeitung: Werden Urin und Feststoffe getrennt, lassen sie sich gezielter entsorgen oder weiterverarbeiten? Du denkst Dir jetzt „Wie bitte?!“ Du liest richtig! Mit Wasser verdünnt wird Urin zu einem hochwertigen Pflanzendünger. Wie es geht, erfährst Du hier. Mit einer Trockentoilette dagegen musst Du auf den Dünger „Flüssiggold“ leider verzichten. Große Geschäfte lassen sich bei Berücksichtigung von Kompostierungsregeln zu hochwertigem Humus kompostieren. Auch hierzu haben wir für Dich einige Tipps zusammengestellt.
-
Komfort: Trockentrenntoiletten sind aufgrund ihrer Geruchsneutralität deutlich komfortabler als Trockentoiletten. Insbesondere bei der Nutzung in geschlossenen Räumen wie Fahrzeugen oder innerhalb eines Gebäudes ist dies ein immenser Vorteil, der dem Komfort eines herkömmlichen WC sehr nahekommt.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von einer Trockentoilette und einer Trockentrenntoilette auf einen Blick
Hier haben wir für Dich noch die Überschneidungen und Abweichungen in der Funktionsweise einer Trockentoilette und einer Trockentrenntoilette gegenüber gestellt:
Trockentoilette | Trockentrenntoilette |
|
|
Wo wird die Trockentoilette genutzt?
Ja, wir geben zu, die Frage ist berechtigt. Auf den ersten Blick wirkt das „Prinzip Plumpsklo“ ein wenig hinterwäldlerisch. In Sanitärkreisen ist es allerdings ein Oldie but Goldie! :) Aufgrund ihrer einfachen und autarken Funktionsweise wird die Trockentoilette auch heute noch oft und gern genutzt.
Insbesondere in Regionen mit begrenztem Zugang zu Wasser und Kanalisationssystemen ist eine Trockentoilette eine praktische und umweltfreundliche Lösung. Daher haben Regierungen, Gemeinschaften und Umweltschutzorganisationen in vielen Ländern Trockentoilettenprojekte initiiert und erfolgreich umgesetzt.
Beispiele aus Ländern wie Schweden, Norwegen, Finnland und Kanada zeigen, wie Trockentoiletten in abgelegenen Gebieten, Hütten und Nationalparks eingesetzt werden.
Auch hierzulande gibt es Situationen oder Umgebungen, in denen Du auf eine Trockentoilette triffst. Hier einige Beispiele:
-
Mobile Trockentoilette: TDie „Eimer-to-go“-Variante für unterwegs ist eher eine Notfall- als eine Dauerlösung. Die mobile Trockentoilette besteht für gewöhnlich aus einem Kunststoffgestell, in das ein Müllbeutel eingehangen wird. In diesen Sack verrichtest Du Deine Geschäfte, schnürst ihn anschließend sehr gut zu und entsorgst ihn im Müll. Hier wird nicht gestreut, hier wird nur weggeworfen.
-
Gartenhäuschen: Im Garten bietet die Trockentoilette eine einfache Möglichkeit, das stille Örtchen aufzusuchen.
-
Camping- und Wandergebiete: In entlegenen Naturgebieten ohne Kanalisationsanschluss wird die Trockentoilette als Sanitäranlage für Camper und Wanderer eingesetzt.
-
Berghütten: Auch in den Alpen stolperst Du über die Trockentoilette. Meistens steht das gute alte Plumpsklo vor Almen oder kleinen Alpen fernab der Zivilisation.
-
Notfallsituationen und humanitäre Hilfe: In Notfallsituationen wie Naturkatastrophen oder humanitären Krisen, in denen die Sanitärinfrastruktur beschädigt ist oder fehlt, wird die Trockentoilette eingesetzt, um die Hygienebedingungen zu verbessern.
Achtung! Hier kommt ein „falscher Freund“!
Hand aufs Herz: Hast Du im ersten Moment bei Anwendungsszenarien für die Trockentoilette auch an ein Baustellenörtchen oder ein Festivalklo gedacht? Dann lagst Du leider falsch. Hier plumpst zwar auch alles in einen Eimer, wird dann allerdings mit Chemie zersetzt.
Die temporären Toilettenhäuschen funktionieren wasserlos, verfügen über jedoch einen Feststank, der mit einer formaldehydhaltigen Lösung die Hinterlassenschaften zersetzt und Gerüche reduziert. Damit gehören diese Sanitärlösungen nicht zur Kategorie Trockentoilette, sondern zur Gattung Chemieklo.
Auf den Punkt gebracht
Trockentoilette und Trockentrenntoilette funktionieren beide ohne Wasser und ohne Chemie, aber nur bei der Trockentrenntoilette findet eine geschäftliche Trennung statt. Eigentlich ganz einfach, oder? ;) Einfach in der Nutzung sind auch beide stillen Örtchen, komfortabler und geruchsneutraler ist aber ganz klar die Trockentrenntoilette.
Hinterlasse einen Kommentar